grundlegendes
- Sie entwickelt Mechanismen und Regulierungsmöglichkeiten die den demokratischen Rechten aller zuträglich sind und zugleich effektiv und effizient sind. Wir simulieren solche Möglichkeiten und vergleichen sie mit den Heute oder vor wenigen Jahren bestehenden Verhältnissen. Dabei verstehen wir Effektivität im Sinn eines glücklichen, selbstbestimmten Lebens und die Effizienz in erster Linie in Bezug auf die gleichen Rechte für alle und die Versorgungssicherheit für alle. Und das nachhaltig für die nächsten Generationen.
- Sie simuliert und fördert gleichberechtigte, also demokratische, Märkte, die bezüglich Effektivität und Effizienz die Heutigen übertreffen, wie es auch schon die herkömmliche Lehre der Märkte beschreibt: Nur wenn alle Beteiligten an einem Markt ähnliche Rechte und Pflichten und ähnliche Machtpositionen haben, funktionieren die Marktmechanismen richtig. Im Grunde sind es vom Kapitalismus befreite Märkte die von demokratischem Wert sind.
- Sie stellt fest, dass die derzeitige Interpretation des Rechts auf Eigentum sämtlichen vernünftigen rechtlichen und vor allem sämtlichen demokratischen und föderalen Prinzipien zuwider läuft. Das Recht auf Eigentum muss künftig für alle gelten, das bedeutet, dass möglichst alle eine reelle Chance haben sollten substanzielles Eigentum zu erwerben. Die Milliardenvermögen hingegen, die nachweislich Klumpenrisiken untragbarer Gefährlichkeit darstellen, kann und darf man nicht mit einem Recht auf Eigentum schützen, weil sie das Recht auf Eigentum der 99% verhindern und einen tödlichen Ausbeutungsdruck erzeugen.
Diese drei Punkte sind die vorläufigen Grundprinzipien der demokratischen Ökonomik. Den Gründenden dieser Fachrichtung geht es darum, unter dem Eindruck weltweit wachsender Not, möglichst bald in die praktische Arbeit einzusteigen.
WIR SEHEN DIE EINMALIGE CHANCE DIESEN BEGRIFF GANZ NACH DEMOKRATISCHEN PRINZIPIEN ZU DEFINIEREN und diese Definition auch zu schützen.
Am 02/02/2017 war der Begriff noch völlig neu!
Google hatte noch keine Treffer für "demokratische ökonomik", seit dem 4.2. ist dieser Post der Treffer.